Montag 27. Juni 2022



Wochenmarkt+

Wochenmarkt+ am Heizhaus
Vortragsreihe Biolandbau in der Region

Seit dem letzten Juni findet der Wochenmarkt am Heizhaus statt. Zum einjährigen Bestehen
organisieren wir eine Vortragsreihe zum Thema Biolandbau in der Region. Nach jedem Vortrag gibt es eine Frage- und Diskussionsrunde. Wer von euch die Landwirtschaft und deren Akteure in „unserer“ Region näher kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen. Außerdem habt ihr auf unserem Markt die Möglichkeit, regionale Produkte einzukaufen und euch dabei mit unseren regionalen Erzeugern und Herstellern auszutauschen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!
Eintritt: frei, Spenden willkommen!


27.Juni 18-19 Uhr

Regionale Biolebensmittel in Gefahr?
Probleme und Perspektive der Biolandwirtschaft im Nürnberger Land

Uwe Neukamm ist der 1. Vorstand der Biobauern e.V., eines Zusammenschlusses der biologisch bewirtschaftenden Betriebe im Nürnberger Land. Er gibt uns einen guten Einblick in die bisherige Entwicklung, Struktur und Probleme des Biolandbaus in der Region. Dabei geht es um Fragen wie: Wer sind die Erzeuger der Produkte, die wir in Nürnberger Bioläden, bei ebl oder bei Edeka kaufen können? Was passiert, wenn für solche Betriebe ein Generationswechsel ansteht, aber sie keinen Nachfolger finden? Welche Zukunftsperspektive hat der Biolandbau im Nürnberger Land?

18. Juli 18-19 Uhr
Permakultur in der Landwirtschaft – Aufbau eines resilienten Systems am Beispiel Hof [v:]Erde
Der Gemeinschaftshof [v:]Erde in Kleinsendelbach im Nürnberger Land geht seit 2019 einen
alternativen Weg, sowohl landwirtschaftlich, betriebswirtschaftlich als auch sozial. Sie praktizieren Permakultur und experimentieren mit regenerativen Anbaumethoden.
Ihre Produkte verkaufen sie ab Hof auf Spendenbasis. Durch die Kooperation mit „Workawayern“ kommen Freiwillige aus den verschiedenen Ecken der Erde, um auf dem Hof zu zusammenzuarbeiten und mit- und voneinander zu lernen. Lilly Schmidtlein, Landwirtin und Sozialökonomin erzählt vom Projekt, dessen Methoden und Visionen und welche Herausforderungen es mit sich bringt, neue Wege zu gehen.

19. September 18-19 Uhr
Solidarische Landwirtschaft – Städter tragen die Landwirtschaft in der Region mit Du interessierst dich für deine Lebensmittel? Bei der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) finden Erzeuger:innen und Verbraucher:innen wieder zueinander und agieren zusammen. Gemeinsam wird der Anbau geplant und das Risiko für die Ernte getragen. Die Verbraucher:innen haben nicht nur eine verlässliche und vertrauenswürdige Quelle ihrer regionalen, biologischen Lebensmittel sondern auch die intensive Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Betrieb. Die Erzeuger:innen profitieren durch den gesicherten Absatz ihrer Ernte und die Vorfinanzierung der Betriebskosten. Charlotte Gebert erläutert die Grundprinzipien der SoLaWi und gibt uns einen Einblick in die praktischen Aktivitäten der Nürnberger SoLaWi „Stadt, Land, Beides“.

Termin Details

Dieser Termin endet am 19 September 2022